×

Boaleskopf 1.560m

Meine ca. 2,5 Jahre alte laminierte Karte hat den Berg unbeschriftet. Gibt’s des. Aber das Netz findet alles. Auch den Boaleskopf. Und beim Recherchieren fand ich auf der Webseite suedschwarzwald-radweg.info sogar die Info, dass Boaleskopf ein Hindelanger Dialekt für Kater-Kopf ist. Aha. Sollte man wissen.

Es war ein Sonnentag wie er im Buche stand.

Bohleskopf Bad Hindelang
Ausblick vom Boaleskopf

Tourdaten Boaleskopf 1.560m

      • Gebiet: Voralpen, Allgäuer Alpen 
      • Start: Bad Hindelang, Ortsteil Gailenberg, an der Strasse wenige Parkplätze
      • Zeit Aufstieg: ca. 2 Stunden 
      • Höhenmeter: ca. 630m

Tourverlauf: Parkplatz Gailenberg –  Klank Kapelle 1.390m – Klankhütte 1.408m – Karl Hüller Alpe 1.425m  – Boaleskopf 1.560m – Abstieg wie Aufstieg 

Eine schöne Winterwanderung ohne Lawinengefahr. 


Tourbeschreibung Boaleskopf 1.560m

Spontan frei genommen. Tage vorher war es schon so schön. Ich konnte nicht noch einen Tag im Büro sitzen und vom Fenster das herrliche Wetter sehen. Ich wollte raus und die Sonne spüren.

Irgendwie kam ich im World Wide Web auf den Boaleskopf. In Bad Hindelang fuhr ich sonst immer links ab Richtung Hinterstein (Tour Rohnenspitze) oder geradewegs zum Oberjoch (Tour Spieser). Diesmal hieß es aber innerorts nach dem ersten Kreisverkehr rechts zum Gailenberg hinauf. Die engen Strassen waren schon abenteuerlich eng.  Zum Glück kam mir keiner entgegen.

Bohleskopf, Bad Hindelang
Wegweiser an der kleinen Wegstrasse
Bohleskopf Bad Hindelang
gelb markiert – meine Route

Nach erfolgreichem Parken überlegte ich noch kurz ob ich die Schneeschuhe einpacken soll. Hier auf knapp 1.000m sah es frühlingshaft aus. Kein Schnee. Eine kleine Stimme meldete sich aber zu Wort: “ Nur nicht täuschen lassen. Oben liegt mit Sicherheit Schnee.“ Okay. Ich hörte auf die Stimme im Ohr. Angeschnallt (also am Rucksack) und los ging es den Gailenberg hinauf. Von hier konnte ich bereits wunderbar auf Hindelang hinab schauen. Die Kirche, die gegenüberliegenden Berge. Oh wie schön. Dazu blauer Himmel.

Bohleskopf Bad Hindelang
Ist es nicht traumhaft? Blick hinab auf Bad Hindelang.

Der sonnendurchflutete Wanderweg schlängelt sich anfangs von einer Asphaltstrasse, später auf einem Forstweg bis zur Sonnenterrasse an der Klankhütte, bergan. Man passiert ein kleines Waldstück und beim Heraustreten aus diesem blickt man auf etwas Entzückendes. Sonnenbestrahlt, unter azurblauem Himmel, auf einem kleinen Hügel steht eine Berg-Kapelle rechts des Weges.   

Bohleskopf Bad Hindelang

Bohleskopf Bad Hindelang
Rückblick auf Hindelang

Bohleskopf Bad Hindelang

IMG_1733
Klank Kapelle

Nach dem Fotoshooting sind es nur noch ein paar Meter bis zur Klankhütte. Von hier blickt man auf den Spieser. Mein alter Bekannter. Traumtour. Bisher schaute ich immer vom Spieser herunter auf jene Alpe, nun aber hinauf. Rechts von der Alpe führt ein Wanderweg zum Hirschberg. Bestens bekannt bei den Gleitschirmfliegern.

Bohleskopf Bad Hindelang
Nun über offene Schneehänge zum Boaleskopf
Bohleskopf Bad Hindelang
Klankhütte Blick zum Spieser
Bohleskopf Bad Hindelang
Klankhütte Blick zur Allgäuer Bergwelt

Ich nehme mir vorerst den Boaleskopf Richtung Tiefenbacher Eck vor. Gespurt ist schon. 1A. Hätte ja meine Schneeschuhe fast im Auto lassen können bei der mittlerweile breit ausgetretenen Spur.

Von der Klankhütte ist es nun nicht mehr weit bis zum Gipfel. Kurz durch ein Waldgebiet, um eine Kurve und der kleine Berg ist zu sehen. Ich schlängel mich aufwärts, stelle mich neben das Kreuz und lasse mich ebenso Bescheinen. Oh herrlich, wat ist es herrlich. Was sage ich immer? Kaiserlich, bei dem Wetter in der Natur unterwegs zu sein. Und man stelle sich vor – Keiner war weiter unterwegs. Wunderte mich. Das ist doch eher ein „Touriberg“. Entschuldigt. Ihr wisst schon wie ich es meine. Ein leichter-mit-super-Aussicht-Genießer-Berg.

Bohleskopf Bad Hindelang
Blick zurück auf die Klankhütte
Da ist der kleine Boaleskopf

Bohleskopf Bad Hindelang

Bohleskopf Bad Hindelang

Ich beschloss eine ausgedehnte Sonnenpause an den vielen Hütten die man passierte einzulegen. Und fand diese auch. Nicht weit von der Klankhütte entfernt war eine weitere Hütte, kleiner, toootaaaal süß. Und hey, die Hütte hatte mich direkt eingeladen. Die Sonnenbank war sonnenbestrahlt und schneefrei. Mit einem großen Lächeln kam ich auf sie zu. Wechselte erst mal die Aufstiegsbekleidungsschicht und fühlte mich wie zu Hause. Jacke an den Fensterhaken, Pulli leistete ihm Gesellschaft,  Rest drapierte sich auf der Bank. Rucksack war fast entleert und ois verteilt. Tee ausgepackt und Platz genommen. Hach….

Bohleskopf Bad Hindelang
da lacht die Hütte und heißt mich Willkommen
Bohleskopf Bad Hindelang
Cheerio!
Bohleskopf Bad Hindelang
mit offenen Augen träumen..
Bohleskopf Bad Hindelang
auch von der Sicht schön

Nach 2 Stunden und deutlicher Bräune, naja..erstmal ist eine anständige Röte im Gesicht, begab ich mich auf den Rückweg. Vorab musste ich natürlich auch noch die Bank an der Klankhütte auf Sitztauglichkeit und Ausblick testen. Juppp, prima. Zum Weiterempfehlen!

Dann ging es gemütlich weiter bis zum nächsten Halt, der da hieß „auf der Imne„. Dies ist ein Aussichtspunkt oberhalb von Hindelag. Bereits beim Aufstieg zu sehen. „Auf der Imne“ steht ein Holzkreuz und ebenso Bänke, die mich einluden Platz zu nehmen und zu genießen.

Das tat ich natürlich. Und beim Dahinschmelzen in der Sonne erblickte ich auch schon die nächste kleine Spritztour….

Bohleskopf Bad Hindelang
gelb markiert der Aussichtspunkt „an der Imne“
Bohleskopf Bad Hindelang
Blick auf Hindelang hinüber zum Imberger Horn
Bohleskopf Bad Hindelang
Aussichtspunkt An der Imne

 

 

2 Kommentare

  1. Griaß Di Conny, bin heute die Tour gelaufen. Aber heißt der Gipfel nicht Baoleskopf? Ansonsten schöne Website!
    Viele Grüße aus Tirol!

    1. Hallo Thomas,
      Stimmt :-D. Danke für den Hinweis. Habe ich gleich geändert.
      Und besonders freue ich mich, dass du auf meiner Webseite die Tour für dich ausgesucht.
      Besten Dank und viel Spaß bei deinen nächsten Touren.
      Viele Grüße
      Conny

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Autor

conny-heym@t-online.de

Ähnliche Beiträge

Tourideen im Winter zum Riedberger Horn 1.787m

Kleine Winterwanderung oder Skitour oder Schneeschuhtour? Etliche Möglichkeiten offenbaren sich dem begeisterten Wintersportler oder Naturfreund. Riedberger Horn – welche Touren gibt es?...

Alles lesen
Winterwandern, Winterwanderung, Schneeschuhwandern, Gschwender Horn, Immenstädter Horn, Gschwender Bergalpe,

Winterwanderung Gschwender Horn Immenstädter Horn

Rundtour Gschwender Horn und Immenstädter Horn Was zeichnet diese Tour aus? Ich sag es dir. -> Herrlich gelegene alten Alpen; Forstwegen die...

Alles lesen
Breitachklamm, Tiefenbach, Winter, Allgäu,, Rundwanderung

Breitachklamm im Winter

Rundwanderung durch die winterliche Breitachklamm Was beeindruckt mehr? Die gefrorenen gewaltig herabhängenden Eiszapfen im Winter oder das wilde Tosen des Baches im...

Alles lesen
Riedberger Horn, Allgäu, Grasgehren, Skigebiet, Skitour

Riedberger Horn- Skitour

Es ist ein Klassiker diese Skitour zum Riedberger Horn.  Und diesen Klassiker nahm ich mir an einem freien Tag unter der Woche...

Alles lesen

Winterwanderung zum Breitenberg 1.838m Pfronten

B r e i t e n berg – nicht umsonst wird er so benannt. Vom Parkplatz Achtal zwischen Grän und Pfronten,...

Alles lesen

Immenstädter Horn 1.489m

Auch ein Gipfel, den ich gerne aufsuche. Gerade dann, wenn ich nicht weit fahren möchte, sondern quasi fast vor der Haustüre starten...

Alles lesen