×
Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung

Krinnenspitze in der Nähe des Haldensees

A lauschiges Platzerl unterhalb des Gipfels. An einer der süßen, verwitterten, sonnengegerbten Heuhütte sitze ich und die Sonne scheint mir prall ins Gesicht.

Als ich die Augen für ein endgültiges Dahinschmelzen schließen möchte, kommen gerade 5 Skifahrer juchzend den Hang herab. Sie fahren an dem Abhang herunter, der noch größtenteils unverspurt ist. Es macht Spass ihnen zuzusehen wie sie gleichmäßig ihre Schwünge ziehen und der feine Schnee in die Luft staubt. Das ist es, das Hindurchgleiten durch unverspurten Schnee, der Powder-Flow. 😉

Krinnenspitze ist einfach ein sehr lohnendes Ziel für eine Ski- oder Schneeschuhtour. Genialer Rundumblick am Gipfel und herrliche Abfahrten für den Skifahrer. Heute hätte dem Osthang mehr Schnee gutgetan. Grasbüschel lugen schon durch die Schneeschicht. Der Frühling sagt schon Hallo? Es ist so herrlich warm und mild.

Südlich des Haldensees und dem Ort Nesselwängle im Tannheimer Tal in Österreich befindet sich dich Krinnenspitze.  

verschiedene Wege zum Gipfel

Ich nahm den Aufstiegsweg von Rauth 1.140m, Südseite des Gipfels. Hier geht der Enziansteig zunächst durch den Wald, später über die Ost- und Südseite des Rückens zum Gipfel. Die Spur im Wald war teilweise nicht vollkommen mit Schnee bedeckt, eher schlecht für Ski. Ich war mit den Schneeschuhen unterwegs, somit war der Waldaufstieg kommoder, dafür hatte ich mehr Mühe den Osthang bergan zu steigen. Da wären Ski besser gewesen. Tja und für den Abstieg/ Abfahrt sowieso.

2. Tourvariante zum Gipfel

Parken an der Talstation Krinnenalpe 1.130m (Ort Nesselwängle) und zu Fuß mit Ski oder Schneeschuh zur Bergstation Krinnenalpe auf 1.505m. Oder wer es gemütlicher möchte, kann auch mit dem Lift zur Bergstation fahren.

Qual der Wahl..

ab Bergstation weitere 3 Wege

Über den leichten Alpenrosenweg oder die steileren Steige: Gamsbocksteig und Alpenrosensteig.

Der Gamsbocksteig führt über die Ostseite und ist für Sommertouren geeignet. Der Weg beginnt an der Bergstation links und führt steil über den östlichen Bergrücken, die letzten Meter über Wiesen zum Gipfel. Der Gratweg ist an kurzen Stellen ausgesetzt, dort aber mit einer Kette gesichert. Vorsicht ist geboten, wenn es feucht ist. Dauer ca. 1,5 Stunden.

Der leichte Alpenrosenweg (südlich vom Gipfel) führt von der Bergstation vorbei an der Gräner Ödenalpe, Nesselwängler Edenalpe und Krinnenalpe hinauf zum Gipfel.

Von der Westseite zum Gipfel geht der Weg über den Alpenrosensteig.

http://www.hikr.org/user/similaun/
Foto von: www.hikr.org/user/similaun/

Bildbeschreibung Krinnenspitze 2.001m

Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Hinaus von Rath.
Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Es folgt das Waldstück, links geht der Pfad weiter.
Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Krinnenspitze 3 Stunden
Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Nach dem Waldstück über die Ost-Südseite zum Gipfel
Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Rückblick ins Tal
Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Knackig in einer weiten Rinne bergan.
Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Nach dem Stückerl schwitzte ich anständig.
Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Entspannter geht es weiter
Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Immer wieder grandiose Aussicht in die Bergwelt.
Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Das Ziel kommt immer näher.
Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Den Schneehang geschafft. Deutlich frühlingshafter..ch über die Wiese zum Gipfelkreuz.
Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
letzten Meter zum Gipfelkreuz
Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Blick nach links in die Tannheimer Berge – Sicht voraus auf Gimpel, Rote Flüh, Köllespitze.
Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
östlichen Tannheimer

Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung

Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Rasten und genießen. Gegenüber Leilachspitze, Hochvogel und im Vordergrund Litnisschrofen.

Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung

Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung

Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Linksblick in die Bergwelt

Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung

Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung

Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung

Krinnenspitze, Allgäuer Alpen, Schneeschuhtour, Winterwanderung
Hier sitze ich und schreibe die Zeilen, währenddessen Powderalarm am Hang.

 

2 Kommentare

  1. Hallo Conny,
    tolle Bilder. Viele ähnliche Bilder habe ich allerdings auch. Mit meinem Freund haben wir die Schneeschuhtour auf die Krinnenspitze am 29.01. gemacht. Wir hatten ähnliche Wetterverhältnisse mit strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel.
    Ich habe noch wenig Erfahrung mit Winterwanderungen, da ich erst vor einem Jahr damit angefangen habe. Aber die verschneiten Berglandschaften haben mich gleich fasziniert. Am letzten Samstag haben wir eine tolle, aber schwierige Tour (1600 HM, ohne Schneeschuhe) auf den Hohen Sarstein im Salzkammergut gemacht. Mal sehen, ob wir in diesem Winter noch eine Schneeschuhtour unternehmen können.
    Liebe Grüße
    Ina
    LG
    Ina

    1. Hallo Ina,
      ui, da habt ihr aber eine ganz schöne Tour hingelegt 🙂 1600hm ohne Schneeschuhe. Aber Schnee lag genug oder? Das ist ja dann doppelt anstrengend.
      Die Winterwelt fasziniert mich auch. Die Bergflanken sind dann einfach noch prägnanter, wuchtiger. Herrlich. Aber den bunten Frühling mag ich auch oder den Sommer, ach und Herbst auch. 😀 Alles einfach.
      Schön, dass du hier vorbei geschaut hast. Liebe Grüße und viel Spaß auf euren weiteren Touren!!
      Conny

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Autor

conny-heym@t-online.de

Ähnliche Beiträge

Grünten Collection Allgäu

Grünten – Wächter des Allgäus Ich bin Sammlerin. Jetzt wirst du denken, klaro Gipfelkreuzsammlerin. Ich muss dich enttäuschen. Ich bin Grüntensammlerin. Im...

Alles lesen

Hinanger Wasserfall im Winter

Bizarre Formen – Hinanger Wasserfall im Winter Lange Zapfen hängen senkrecht vom Fels. Spitz, scharf, gefährlich. Plötzlich kracht ein Eiszapfen zu Boden....

Alles lesen
Zipfelsbachalpe, Zipfelsbachwasserfall, Hintersteiner Tal, Allgäu

Wanderung Zipfelsalpe Hinterstein Allgäu

Wanderung Zipfelsalpe am Zipfelsbachwasserfall vorbei Auf Waldpfaden über geschwungene Wurzeln und zwischen sonnendurchflutete Bäumen, mit weitem Blick ins Tal, vorbei an einem...

Alles lesen

Das verschwundene Dorf im Allgäu – Oberried

Oberried – Oberallgäu  Lost Places. Ein kleiner Ort hoch gelegen im Oberallgäu, leicht versteckt zwischen Hügeln und Wäldern mit weitem Blick in...

Alles lesen

Tourideen im Winter zum Riedberger Horn 1.787m

Kleine Winterwanderung oder Skitour oder Schneeschuhtour? Etliche Möglichkeiten offenbaren sich dem begeisterten Wintersportler oder Naturfreund. Riedberger Horn – welche Touren gibt es?...

Alles lesen
Grünten, Grüntenmassiv, Burgberger Hörnle, Sonthofen, Grüntenhaus, Grüntenhütte, Allgäuer Alpen

Wanderung Burgberger Hörnle und Grünten

Runde über das Grüntenmassiv – Burgberger Hörnle & Grünten Wer sich einen Überblick über die Allgäuer Berglandschaft und dem lieblichen Tal verschaffen...

Alles lesen