Was zeichnet diese Tour aus? Ich sag es dir. -> Herrlich gelegene alten Alpen; Forstwegen die durch sonnendurchflutetem Wald führen, Voralpengipfeln mit schönem Tiefblick auf den Alpsee.
Naturfreundehaus Kempten – eine Hütte von vielen auf der Tour
Tourdaten Gschwender Horn und Immenstädter Horn
Gebiet: Voralpen, Allgäuer Alpen
Start: gebührenpflichtiger Parkplatz Gschwend bei Immenstadt
Tourbeschreibung Gschwender Horn und Immenstädter Horn
Der große Parkplatz ist in dem kleinen Ort Gschwend, Strasse Rieder, oberhalb vom Alpsee. Direkt gegenüber an dem Haus befinden sich die ersten Wegweiser. Du folgst den Weg hinauf zur Gschwender Bergalpe. Die ersten steilen Höhenmeter werden hier gleich absolviert. Der schmale Weg endet an dem quer verlaufenden Forstweg, der sich von dem Ort Rieder herauf zieht. Diesem nach rechts weiter gehen bis zum Abzweig Gschwender Bergalpe. Du passierst ein kurzes Waldstück und erblickst auf einer Weidefläche die alte Gschwender Bergalpe.
Zum Einkehren ein Erlebnis.
Die Gschwender Bergalpe ist 300 Jahre alt. Sie ist außen geschmückt mit alten Utensilien und im Inneren fast wie damals. Die Alpe ist fast originalgetreu wie sie erbaut worden ist. Das Innere hat sich etwas verändert. Ein neuer Holztisch für die Gäste, sowie ein urgemütliches Sofa und verschiedene alte Holzstühle.
Die Gerätschaften die damals auf der Sennalpe in Gebrauch waren, sind heute in allen Ecken und Wänden zu entdecken.
Die Alpe wird heute nicht mehr als Sennalpe für Bergkäseherstellung genutzt. Heute werden die Wandergäste im Sommer und auch im Winter (nicht durchgehend) mit Leckereien bewirtet. Eine Hirtenwohnung für bis zu 4 Personen kann sogar als Ferienwohnung angemietet werden.
Du wanderst an der Alpe vorbei, folgst dem breiten Wanderweg und biegst auf einen Wiesenpfad ab der wieder an der Forststrasse endet. Die gesamte Tour ist wunderbar ausgeschildert. Nun einfach dem Forstweg hinauf über Bergweiden zu einer Anhöhe mit wunderbarer Aussicht folgen. In der Ferne siehst du die Bergspitzen der Allgäuer Alpen und im Nahen die gegenüberliegende Hügelkette Salmaser Höhe, Thaler Höhe.
Die Tour führt dich nun weiter auf dem Forstweg in den Wald. Das Gschwender Horn ist abseits des Forstweges. Der Wegweiser zeigt nach rechts auf einen schmalen Weg, der sich zwischen den Bäumen hindurch schlängelt. Nur 10 Minuten dann ist der kleine, bescheidene Aussichtspunkt erreicht. Eine Sitzbank lädt zum Rasten an. Der Blick in die Ferne ist nach Westen durch die Bäume eingeschränkt. Der Blick nach Osten gewährt dir aber eine Tiefsicht auf den Alpsee.
Au dem selben kleinen Pfad wanderst du wieder zurück zum breiten Forstweg. Hier nun einfach in Richtung Naturfreundehaus Kempten weiter wandern. In nur ca. 15 Minuten ist das Naturfreundehaus Kempten erreicht. Es liegt auf einer sonnendurchfluteten Lichtung. Die Terrasse lädt zum Sonnenbaden ein. Gerade im Winter ein herrliches warmes Plätzchen.
Ab hier geht der Wanderweg gerade aus zum Immenstädter Horn oder nach rechts zum Gipfel Stuiben. Der Stuiben ist ein markanter Gipfel der Nagelfluhkette. Für ganz ambitionierte Wanderer ist der Gipfel Stuiben zu empfehlen. Zwei Stunden sind hier mehr einzuplanen, im Sommer. Im Winter wahrscheinlich etwas mehr.
Unsere Tour geht nun heute zum Immenstädter Horn. Diese führt 100m abwärts durch den Wald zur Alpe Alp auf 1.320m. Ab der Alpe werden die Höhenmeter wieder aufgestockt. Es geht auf einer Waldschneise steil bergan, durch ein kurzes Waldstück und das Ingolstädter Haus ist zu sehen. Auch hier ein sehr einladendes Platzerl zum Rasten. Auf der sonnenbeschienenen Seite ist direkt an der Hauswand eine kleine Bank. Bevor du dich dort sonnenbadest, solltest du zuerst ein paar Meter weiter laufen und den Gipfel Immenstädter Horn bewundern. Klasse Aussicht ins Tal. Natürlich kannst du auch hier auf der Bank rasten und den Blick schweifen lassen. Oder aber an dem Ingolstädter Haus den Blick zur Nagelfluhkette genießen. Die Qual der Wahl.
Das Ingolstädter Haus ist eine Selbstversorgerhütte die stets offen ist. Es ist sehr spartanisch eingerichtet.
Ab hier sind alle Höhenmeter gemeistert. Es geht nur noch talwärts. Die nächste Alpe auf die du triffst ist die Alpe Kessel. Von hier kannst du auf das Naturfreundehaus hinauf blicken. Weiter geht der Wanderweg zurück zur Alpe Gschwenderberg. Ab hier den bekannten Aufstiegsweg wieder hinab zum Parkplatz.
Bildbeschreibung Gschwender Horn und Immenstädter Horn
Der gebührenpflichtige Parkplatz.Direkt gegenüber startet die Tour.Der Wegweiser mit vielen Infos. Wir halten uns an das Schild Naturfreundehaus 2 Stunden.Der Blick hinab ins Tal. Frühnebel bedeckt den Alpsee.Nicht nach rechts zum Immenstädter Horn, sondern nach links zur Geschwender Bergalpe.In den stillen Wald hinein. So still war er nicht. Noch plätscherte der Bach. Anfang Dezember 2019Am Waldrand entlang.Gschwender Bergalpe in Sicht.Unweit der Alpe entfernt ein Wegweiser. Nächste Etappe – Gschwender Horn.Rückblick auf die Gschwender Bergalpe.Den Schneehang zur aussichtsreichen Anhöhe bergwärts.Auf der Anhöhe ein prächtiger Blick in die Weite – Nebelmeer über dem TalAuf der Anhöhe steht der nächste Wegweiser. Noch 20 Minuten zum Gschwender Horn.Nun in den lichtdurchfluteten Wald hinein.Vom Forstweg weg geht der schmale Pfad durch den Wald zum Gschwender Horn.Gipfelkreuz Gschwender Horn in Sicht.Das Gschwender Horn mit Sicht auf den Alpsee und Immmenstadt.Der Alpsee bei Immenstadt. Blick vom Gschwender Horn.Zurück auf dem Forstweg geradewegs zum Naturfreundehaus Kempten.Naturfreundehaus Kempten in schönster Sonnenlage.Kemptener NaturfreundhausWindgeschützt auf der Terrasse des Naturfreundehaus Kempten lässt es sich rasten. Es hat im Winter geöffnet.Naturfreundehaus Kempten Rückblickkurzer Abstieg vorerst Richtung Immenstädter Horn.Alpe KesselAlpe AlpVorderansicht der Alpe Alp.An der Alpe Alp der Wegweiser. Nun folgen ein paar Höhenmeter hinauf zum Immenstädter Horn.Rückblick zur Alpe Alp.Rückblick zum Aufstieg Immenstädter Horn.Nach ein kurzem Waldstück offenbart sich das kleine Ingolstädter Haus. Siehst du es?Aber vorerst geht es zum unweit entfernten Gipfel Immenstädter Horn.Immenstädter Horn.Zum Sonnenbaden wieder ein paar Schritte zurück zum Ingolstädter Haus.Die einfache Einrichtung – Ingolstäder Haus.Wegweiser am Immenstädter Horn. Nächste Etappe Alpe Kessel.Nun folgt der Abstieg zur Alpe Kessel.Dieser Abschnitt ist etwas steiler. Im Winter etwas rutschig.Im Hintergrund ist das Naturfreundehaus Kempten zu sehen. (roter Pfeil)Alpe KesselRückblick auf den AbstiegswegVorderansicht der Alpe Kessel. Links in den Wald führt der Weg zurück zur Gschwender Bergalpe.Wie immer gut beschrieben. Verlaufen ist nicht möglich.Durch den Wald……zur offenen Weidefläche. Im Hintergrund Gschwender Bergalpe.Gschwender Bergalpe ist immer mehr in Sichtweite. Ab da folgt der bekannte Aufstiegsweg der auch als Abstieg genommen wird.
*Hinter den mit (*) gekennzeichneten Produkten stecken sogenannte Affiliate-Links. Das heißt, wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Wichtig: Für dich bleibt beim Preis alles beim Alten!
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.