Der Gipfel Grünten 1.738m heißt eigentlich “Die Glatze”.
Grünten, umgangssprachlich “Grinden ” werden im Schwarzwald viele Gipfel genannt, die alle eines gemeinsam haben: waldlos und nackt. Grindig nannte man Menschen, denen wegen einer Hautkrankheit die Haare am Kopf ausfielen. Und das wurde auf die Berge übertragen, wie auch eventuell auf den über den Illertal thronenden Grünten im Allgäu.
Grüntenmassiv
Ein weitere bekannter Name schmückt den Grünten: Wächter des Allgäus. Warum? Dank seiner vollkommen isolierten Lage am Alpenrand sticht er von allen Seiten ins Auge. In der Eiszeit ragte der Grünten als Insel aus dem ewig weiten Gletschermeer, floss doch ein Arm des Illergletshers östlich um unseren Berg durch die heutigen Starzlachtäler. Nicht nur deswegen, auch durch Zuwachs des 92m hohen Sendemasten, der westlich ein paar Meter vom Hauptgipfel steht, ist der Grünten unübersehbar.
Um die Verwirrung komplett zu machen, habe ich noch einen Namen: Übelhorn. So wird der Hauptgipfel des Berges Grünten bezeichnet, auf dem ein Jägerdenkmal zu Ehren der in beiden Weltkriegen gefallenen Gebirgsjäger steht.
Gipfel Grünten mit Jägerdenkmal und BR Sendemast.
Background Jägerdenkmal am Grünten im Allgäu
Dem ersten Gebirgsjägerregiment der deutschen Militärgeschichte, dem Jägerregiments 3, wurde das Jägerdenkmal 1924 als Erinnerung an die 3000 Toten geweiht. Im Innern des Denkmals sind ihre Namen verewigt.
Die besondere Form verdanken wir dem Münchner Architekt Bruno Biehler, der selbst dem Jägerregiments 3 angehörte. Er wurde inspiriert vom fernen Himalaya. Die Form ähnelt einer asiatischen Tschorte und wurde vor rund 80Jahren mit Hilfe von Mulis von den Gebirgsjägern selbst erbaut.
Immer am 2. Wochenende im September, bei jeder Witterung, findet der traditionelle Grüntentag statt. Zahlreiche Abordnungen von Soldatenverbänden aus dem In- und Ausland werden jedes Jahr.
Mehr Infos unter www.gruentendenkmal.de. 1958 wurde der Grüntendenkmal-Erhaltungsverein gegründet.
Blick ins innere des Jägerdenkmals
Aussicht vom Gipfel Grünten & Burgberger Hörnle
Der Ausblick vom Grünten ist bei klarem Wetter unvergleichbar.Im Osten ist das bewaldete Wertacher Hörnle, die bekannte Tannheimer Gruppe mit Gimpel und Rote Flüh, dahinter die gewaltigen Felsmauern der Zugspitze zu sehen. Ebenso in östlicher Richtung aber mehr in unserer Nähe, liegt die lange Kette vom Iseler überm Oberjoch bis hin zum unverkennbaren Hochvogel. Im Süden erhebt sich über dem Retterschwangtal der klotzige Daumenstock, der sich an das Nebelhorn anschließt. Über dem südwestlich dahinter gelegenen Begrenzerwald grüßen die Schweizer Berge. Die Hörnergruppe, das Immenstädter Horn und der schimmernde Alpsee geben der Landschaft ein liebliches Gepräge. Nach Norden öffnet sich in Richtung Kempten eine weite Ebene.
Nagelfluhkette, darunter ImmenstadtAllgäuer Alpen im Hintergrund, im Tal SonthofenBlick zur Nagelfluhkette von der kleinen Bank auf dem Gipfel Burgberger Hörnle.Ausblick vom Burgberger Hörnle mit Gedenkkreuz. Blick – Allgäuer Alpen.
Einkehr beim Grünten
Im Norden und Süden befinden sich jeweils unterhalb des Gipfels Einkehrmöglichkeiten.
Im Norden die Grüntenhütte
Rückblick auf Aufstiegsweg von Kranzegg zum Grünten
Adresse: Kammeregger Weg 17, Rettenberg Webseite: Grüntenhütte
Lage: 1.477m über Meeresspiegel, Nordöstlich unterhalb des Gipfels Grünten
Schlafmöglichkeiten: 2 Familienzimmer mit je 6 Betten; 2 große Matratzenlager mit jeweils 15 Schlafplätzen
Aufstieg: über Kammereggalpe geteerter Weg oder den Waldpfad über die Wiesen zur Hütte
Parkmöglichkeit: Parkplatz unterhalb der Kammeregg Alpe; Weiterfahrt bis zu Grüntenhütte nur für Landwirtschaft möglich
Öffnungszeiten: ab 28.04.18 Saisonstart; von Mai bis Oktober, Dienstags Ruhetag!
Tipp: ->Der geteerte Weg kann wunderbar als Mountainbiketour geplant werden. Die Strecke ist nicht lang, dafür aber steil und knackig.
Im Süden das Grüntenhaus
Das Grüntenhaus.
Lage: 1.535m über Meeresspiegel Webseite: Grüntenhaus
Schlafmöglichkeiten: 4 Zimmer im Dachgeschoß mit je ca.10 Betten bzw. Lager mit Wolldecken; Hüttenschlafsack nicht vergessen! Im Erdgeschoß gibt es die „Grüntenstube“ für bis zu 4 Personen mit Bettwäsche (10,-€ Aufpreis); ab Mitte/ Ende Juni 2017 Übernachtung im 5 m Tipi wieder möglich.
Aufstieg: von Süden
– aus Burgberg direkt in ca. 2 Std. – vom Grüntenparkplatz/ Alpe Weiherle in ca. 1,5 Std. – vom Parkplatz „Alpenblick“ über die Alpe Kehr und Obere Schwande in ca. 2 Std.
Von Osten
– zwischen Kranzegg und Rettenberg über Kammereggalpe, Gipfel Grünten zum Grüntenhaus – von Wertach und Kranzegg Parkplatz Moos über das „Königssträßle“ zur Dreiangelhütte, zur Alpe Rossberg und Alpe Obere Schwande (bis hierher für Fahhrrad geeignet); ab dort zu Fuß noch ca. 0,5 Std. zum Grüntenhaus
Das Burgberger Hörnle auch Kreuzelspitze genannt, ist der westlichste Gipfel des Grüntenmassivs. Es ist sehr steil, aber es führt ein Pfad bis zum Gipfel, zuletzt durch leichte Felsen. Gerade wegen seiner Steilheit hat man das Gefühl auf einem Balkon zu stehen.
Ausgangsort: Burgberg, Parkplätze an der Strasse Richtung Gasthof Alpenblick
Stützpunkte: Grüntenhaus
Höhenunterschied: ca. 1.000m
Zeitaufwand gesamt ohne Pause: ca. 5,5 Stunden
Wanderkarte:
Charakter: sehr gut ausgeschildert; teils anstrengende Steige und Pfade besonders zum Burgberger Hörnle; vom Burgberger Hörnle kurzer seilgesicherter Grat Richtung Grüntenhütte; danach einfache Wanderwege
Charakter: Geteerter Weg zur Kammeregg Alpe bis hinauf zur Grüntenhütte. Oder den markierten Pfad durch die Alpweiden südwärts hinauf. Ab Grüntenhütte rechts über die Weiden. Von rechts kommt der Wiesenweg Kammeregg Alpe rechts hinauf. Bevor man zum Grat gelangt, muss noch der Skilift unterquert werden. Über das letzte Stück der Lifttrasse und anschließend auf Serpentinen hinauf, zuletzt über leichte Felsen.
Gipfelimpressionen
Jägerdenkmal mit Obheiter (Wolkenmeer)Blick zum BR-Sendemast mit JägerdenkmalBlick vom Imberger HornBlick vom Hindelanger Klettersteig – Hintergrund links Grüntenmassiv
11 Kommentare
Wow! Wundervoll! Tolle Fotos! Liebe Grüße und einen schönen 4. Advent Dir!
Conny,deine Bilder sind der Hammer … Danke das ich dich kennenlernen durfte und du mich in meine alte Heimat “mitnimmst”….! Ich glaube,würde es unseren Sportladen noch geben- hättest du uns geliebt *grins* Nein-Eigenlob stinkt nicht
Ganz meinerseits, liebe Ulrike.
Wäre ich bloss mal eher ins Allgäu gezogen, dann hätte ich euren Laden leergekauft
Liebe Grüße an euch & einen schönen 4. Advent!
du schreibst der Hauptgipfel werde Übelhör genannt. Schreiben die das in den Karten falsch? Im Bayernatlas steht Übelhorn. Oft sagen die Einheimischen aber ja anders, als es in den Karten steht.
Hallo Alois,
Vielen Dank für den Hinweis. Nicht in den Karten ist es falsch, sondern ich schrieb es falsch. Habe es soeben korrigiert.
Besten Dank und viele Grüße
Conny
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Wow! Wundervoll! Tolle Fotos! Liebe Grüße und einen schönen 4. Advent Dir!
danke dir
einfach traumhaft so ein Meer aus Wolken. dir auch einen schoenen 4.Advent
ja, wirklich! sehr schön! traumhaft trifft es gut.
danke schön. liebe grüße
Conny,deine Bilder sind der Hammer … Danke das ich dich kennenlernen durfte und du mich in meine alte Heimat “mitnimmst”….! Ich glaube,würde es unseren Sportladen noch geben- hättest du uns geliebt *grins* Nein-Eigenlob stinkt nicht
Ganz meinerseits, liebe Ulrike.

Wäre ich bloss mal eher ins Allgäu gezogen, dann hätte ich euren Laden leergekauft
Liebe Grüße an euch & einen schönen 4. Advent!
Himmlisch! Wünsche Dir einen schönen 4. Advent Thomas
das wuensche ich dir auch
danke dir
Was für wundervolle Bilder!!!
LG, Petra
Hallo Petra, danke dir.
Fast mit Worten nicht zu beschreiben
LG Conny
Servus Conny,
du schreibst der Hauptgipfel werde Übelhör genannt. Schreiben die das in den Karten falsch? Im Bayernatlas steht Übelhorn. Oft sagen die Einheimischen aber ja anders, als es in den Karten steht.
Viele Grüße
Alois
Hallo Alois,
Vielen Dank für den Hinweis. Nicht in den Karten ist es falsch, sondern ich schrieb es falsch. Habe es soeben korrigiert.
Besten Dank und viele Grüße
Conny