Er ist ein hervorragender Aussichtsberg und war beim 1. Weltkrieg ein strategisch, bedeutender Stützpunkt. Er überragt mehr als 2.000 Meter die Soca. Heute noch sind die Stollenlöcher und Stacheldrahtreste ehemaliger italienischer Stellungen im Gipfelbereich zu entdecken. Die Wanderwege sind größtenteils alte, flach angelegte Militärwege.
Etliche Soldaten auf beiden Seiten kostete es das Leben in dem Gebirgskrieg, auch Teile des Gipfels Krn wurde nicht verschont. Im starken Artilleriefeuer wurde er im Wortsinne in Schutt und Asche gelegt und misst heute einige Meter weniger als vor dem Krieg.
Ein imposanter Berg voller Geheimnisse und mit einer zweifelsohne „dunklen“ Geschichte, dessen Gipfel wir erklimmen wollen.
Tourdaten Krn 2.244m
Gebiet: Slowenien, Julische Alpen
Start: gebührenfreier Parkplatz Zavetisce na Planini Kuhinja
Tourverlauf vom Süden aus dem Socatal: Parkplatz Zavetisce na Planini Kuhinja 1.000m – Hütte Gomisckovo zabetisce na Krnu 2.182m – Sattel Krnska Skrbina 2.058m – Hütte Gomisckovo zabetisce na Krnu 2.182m – Aufstieg wie Abstieg
Variante vom Norden: Aufstieg ca. 1.650m, 17km / Start: Parkplatz Dom dr. Klementa Juga 700m – Sattel Krnska Skrbina 2.058m – Hütte Gomisckovo zabetisce na Krnu – Hütte Gomisckovo zabetisce na Krnu – Aufstieg wie Abstieg.
Kartenmaterial: Tipps am Ende des Berichts
Wegbeschreibung Krn 2.244 m
Vom Parkplatz führt der markierte Wanderweg über weite Weideflächen vorbei an Almen und Kühen. In vielen Serpentinen geht es den Berghang hinauf bis zur Schutzhütte Gomisckovo zabetisce na Krnu. Währendessen hat man weite Blicke in das Socatal und die umliegenden Berge.
Wenn die Schutzhütte erreicht ist, hat man die meisten Höhenmeter bereits bewältigt. Ab der Schutzhütte sind es nur noch wenige Meter und Minuten zum Gipfel. Der Weg ist felsiger, aber nicht schwieriger. Auf dem höchsten Punkt des Krn ist kein Kreuz oder ähnliches. Es befindet sich eine runde Tafel auf der sämtliche Berge eingetragen sind und in die jeweilige Richtung zeigen.
Unser Abstieg führt über den Sattel Krnska Skrbina 2058m. Eine kleine Runde bevor man wieder zur Hütte zurück kommt und den gleichen Abstieg wie Aufstieg wählt.
Bei Abstieg zum Sattel kommt man an Stollenlöcher vorbei. Auch Überreste einer alten Lafette ist dort aufzufinden. Ein Zeitzeuge aus dem 1. Weltkrieg.
Parkplatz Zavetisce na Planini Kuhinja
3,5 Stund laut Wegweiser, der sich direkt beim Parkplatz befindet.
Entspannt geht es den Wiesenpfad bergan.
Vorbei an Almen und Kühen.
Lange Serpentinen geht es die ca. 1100m bis zur Hütte.
Die Hütte Zavetisce na Planini Kuhinja.
Der Ausblick bleibt uns verwährt. Nebelschwaden ziehen hinauf.
Neben der Hütte führt der nun felsige Weg weiter.
DIe letzten Meter. Gipfel ist in Sichtweite. Eine kleine Gruppe ist bereits oben.
Welch herrliche Aussicht zu den Karawanken.
Blick zum höchsten Gipfel Sloweniens.
Alter Stacheldraht aus vergangenen Zeiten.
Hinab zum Sattel Krnska Skrbina 2.058m.
Alte Stollenlöcher.
Kleiner Abstecher den Stufenweg an dem Berg hinauf. Viele Schutzlöcher sind zu entdecken.
Der Stufenweg hinauf.
Wegweister am Sattel.
Reste einer Lafette.
Kartenmaterial*
Das Equipment ist verlinkt mit Amazon. Wenn du auf einen Link klickst und dann bei Amazon bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts! Die Provision fließt in meinen Blog dieStreunerin.at. Danke! ♥
Hey,
Vielen Dank für die Tolle Tourenbeschreibung! Meine Freundin, unsere Hunde und ich haben diese Wanderung letzten September unternommen und sehr genossen. Der Parkplatz ist mittlerweile gebührenpflichtig (soweit ich mich erinnern kann sogar nur Münzen/Kreditkarte!), das könntest du evtl. updaten. Abgesehen davon ists ein richtig lohnenswerter Berg mit Wahnsinnsaussicht in alle Richtungen vom Gipfel aus.
danke für den Tipp. Das werde ich aufjedenfall updaten.
Die Tour fanden wir auch super. Soviel Geschichte und natürlich wunderbare Ausblicke.
Danke dir fürs Kommentieren und viel Spaß euch auf all euren Touren.
Viele Grüße
Conny
Der Kanin, ein Berg voller Abwechslungen! Schroffe Felsen und weite Kare. Es ist wahrlich ein Erlebnis über diese verkarstete Mondlandschaft zu wandern....
Auf den vierthöchsten Berg der Julischen Alpen – Mangart 2.678m Er beeindruckt durch seine eindrucksvolle Gesamterscheinung, egal von welcher Seite oder von welchem...
Wie ein Adlernest am Hang – Savogno Savogno ist ein hübscher alter Ort der auf einer sonnigen Panoramaterrasse thront, die sich oberhalb des Wasserfalls...
Hey,
Vielen Dank für die Tolle Tourenbeschreibung! Meine Freundin, unsere Hunde und ich haben diese Wanderung letzten September unternommen und sehr genossen. Der Parkplatz ist mittlerweile gebührenpflichtig (soweit ich mich erinnern kann sogar nur Münzen/Kreditkarte!), das könntest du evtl. updaten. Abgesehen davon ists ein richtig lohnenswerter Berg mit Wahnsinnsaussicht in alle Richtungen vom Gipfel aus.
Hallo Ihr Zwei,
danke für den Tipp. Das werde ich aufjedenfall updaten.
Die Tour fanden wir auch super. Soviel Geschichte und natürlich wunderbare Ausblicke.
Danke dir fürs Kommentieren und viel Spaß euch auf all euren Touren.
Viele Grüße
Conny